Rieger Mein Bad Meine Wärme GmbH
Einleitung:
Holzheizung

Ist das Heizen mit Holz wirklich umweltfreundlich?Â
Durch Dürre, Stürme oder Borkenkäfer werden immer mehr Bäume geschädigt. Dass die Bundesregierung Holzheizungen bezuschusst, kommt daher den Förstern sehr gelegen. Denn das geschädigte Holz kann für keine anderen Zwecke außer dem Heizen verwendet werden.
Das Heizen mit Holz ist eine sehr gute Lösung: Wird der regionale Rohstoff vor Ort verarbeitet, fallen große Transportwege weg, wie im Vergleich zu herkömmlichen Brennstoffen. Daher ist Wärmegewinnung vor allem für den Umweltschutz eine sehr wirksame Methode. Auch wenn der Einsatz von Holz beim Heizen als sehr klimafreundlich gilt, wählen bislang die wenigsten Haushalte diesen Weg. Beispielsweise gibt es in Deutschland noch über 5 Millionen Ölheizungen, die für den Ausstoß von gewaltigen CO2 Mengen verantwortlich sind. Holz dagegen verbrennt CO2 neutral. Es setzt nur soviel Kohlenstoff frei, wie es vorher gespeichert hat.
Daraus erschließt sich, dass unsere Wälder in Deutschland einen enormen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem Sie eine große Menge an CO2 speichern – bisher eine Milliarde Tonnen, jährlich hinzukommend 50 Millionen Tonnen. In Deutschland wächst doppelt so viel Holz wie abgeholzt wird.
Förster und Forstwissenschaftler befürworten den Wald samt seiner Ressourcen zu nutzen: Bäume fällen satt wachsen zu lassen. Ungenutzter, alter Wald schützt dagegen das Klima wenig, da die Bäume nur bis zu einer gewissen Menge CO2 speichern können. Je länger die Bäume wachsen, desto weniger CO2 können sie aufnehmen. Im Umkehrschluss kann allerdings der Wald genutzt werden, wodurch junge Bäume mit neuem CO2-Speicher nachwachsen können. Außerdem würde ungenutztes Holz zum Teil verrotten und dabei genauso viel CO2 ausstoßen wie beim Verbrennen. Heimisches Holz zu verwenden schadet dem Klima also nicht.
Rieger Mein Bad Meine Wärme GmbH
Was ist eine Holzheizung?
Eine Holzheizung gewinnt Wärme, indem Holz verbrannt wird. Auch bekannt ist die Holzheizung unter dem Begriff Biomasseheizung. Darunter fallen alle Heizsysteme, welche mit regenerativen und biologischen Brennstoffen wie Holz, organischen Bioabfallprodukten, landwirtschaftlichen Nebenprodukten, Ernteresten u.ä. betrieben werden. Im Allgemeinen also alle nachwachsenden Brennstoffe.
Biomasseheizungen haben zwei Merkmale:
- Es entsteht eine saubere Verbrennung in den VergaserkesselnÂ
- Sie nutzen die heimischen Ressourcen optimal ausÂ

Die von den Abgasen der Verbrennung erzeugte Energie wird bei Holzheizungen für die Wärmegewinnung genutzt. Für die Holzheizung kommen verschiedene Brennstoffe zum Einsatz. Werden Pellets verwendet, wird automatisch beheizt, ohne nachlegen zu müssen. Lediglich muss die Asche in bestimmten Abständen geleert werden. Was genau Holzpellets sind, erklären wir Ihnen im Anschluss.
Um nun alle Wärmeanforderungen im Haus ausgleichen zu können, wird für die Grundausstattung beim Heizen mit Holz ein Pufferspeicher benötigt. Wie der Name verrät, speichert (puffert) dieser die zu viel produzierte Wärme und hält sie für einen späteren Zeitpunkt bereit.
Rieger Mein Bad Meine Wärme GmbH
Welche Arten von Heizsystemen mit Holz gibt es?
Im wesentlichen gibt es drei verschiedene Arten von Heizungen die den Einsatz von Holz verwenden, um Wärme zu erzeugen.
Scheitholzkessel
Haben Sie nur begrenzte Lagerräume in Ihrem Haus oder möchten unabhängig von speziellen Fördertechniken sein, dann ist der Einsatz eines Festbrennstoffkessels mit Scheitholz oder Holzbriketts für Sie geeignet. Hierbei sollte beachtet werden, dass der Brennstoff händisch nachgelegt werden muss. Diese Technik gilt als sehr sicher und wird daher seit vielen Jahren genutzt. Ein Holzvergaserkessel ist im Vergleich zu anderen Heizungen relativ günstig.
Pelletkessel
Hier kommen Pellets zum Einsatz, um Wärme zu erzeugen. Sie werden aus Waldabfällen erzeugt und sind somit besonders umweltfreundlich. Die Entscheidung für einen Pelletkessel ist einerseits abhängig von einer bestimmten Voraussetzung: Lagerräume für einen Tank, damit die Pellets automatisch zu den Wärmeerzeugern transportiert werden können. Andererseits ist im Vergleich zum Scheitholzkessel hier hoher Komfort gegeben, da keine manuelle Brennstoffzufuhr gewährleistet werden muss. Pelletkessel sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich und können sowohl in neuen als auch alten Häusern verwendet werden.
Hackschnitzelkessel
Diese Art ist im Vergleich zur Pellet und Stückholzheizung hochpreisiger. Ein Hackschnitzelkessel bietet die Möglichkeit zwischen einer manuellen Zufuhr von Scheitholz oder Holzbriketts sowie einen automatischen Betrieb mit Pellets oder Hackgut. Pellet- als auch Hackschnitzelkessel sind für den Einsatz als zentrale Holzheizung mit Pufferspeicher geeignet.
Rieger Mein Bad Meine Wärme GmbH
Brennstoffe,
die zum Einsatz kommen:

Scheitholz

Pellets

Hackgut
Rieger Mein Bad Meine Wärme GmbH
Ist eine Holzheizung sinnvoll?
Diese Art von Heizung ist relativ preiswert, jedoch erfordert der Einsatz mehr Arbeitsaufwand im Vergleich zu herkömmlichen umweltschädlicheren Heizsystemen.
Rieger Mein Bad Meine Wärme GmbH
Vor- und NachteileÂ
Vorteile |
---|
Der Brennstoff ist nachhaltig und wächst nach |
Die Freisetzung von CO2 basiert auf dem tatsächlich aufgenommen Anteil an CO2 des Brennstoffes |
Holz verbrennt CO2-neutral |
Transportwege werden verkürzt |
Nachteile |
---|
Hoher Arbeitsaufwand bei Scheitholzheizungen |
Hohe Anschaffungskosten bei Holzheizungen mit Pellelts - werden allerdings bezuschusst |
Hoher Platzbedarf für Brennstofflagerung |
Unterschiedliche Holzqualität am Markt |