Rieger Mein Bad Meine Wärme GmbH
Pumpentausch:
Schnelle Möglichkeit, um Strom zu sparen
Uns ist gar nicht bewusst, dass die größten Stromfresser meist im Keller sitzen. Ineffiziente, alte Standard-Heizungspumpen verursachen durch den ungeregelten Betrieb erhebliche Stromkosten. Sie arbeiten unabhängig vom Wärmebedarf ständig mit voller Leistung. Dabei erkennt die Pumpe nicht den tatsächlich benötigten Förderdruck und Volumenstrom und kann sich somit nicht automatisch einregeln. Die Lösung: eine neue Hocheffizienz-Pumpe.

Bis zu 80% Strom sparen.
Rieger Mein Bad Meine Wärme GmbH
Funktion einer Umwälzpumpe:
Die Heizungspumpe auch Umwälzpumpe genannt sorgt dafür, dass das Wasser durch die Heizungsrohre und Heizkörper gefördert wird, und stellt somit eine der wichtigsten Funktionen für den gesamten Heizkreislauf dar.

Wärmeerzeuger
Fußbodenheizung
Heizkörper
Umwälzpumpe
Rieger Mein Bad Meine Wärme GmbH
Gründe für den Austausch
- EStromkosten sparen
- EAntriebsenergie sparen
- EAmortisationszeit knapp 3 Jahre
- EAnlage verbessern
- EFörderung vom Staat
- EEffizienzsteigerung
- EBeitrag zum Umweltschutz

Standard-Umwälzpumpe
Hocheffizienzpumpe
Rieger Mein Bad Meine Wärme GmbH
Wie effizient arbeitet eine neue Pumpe?
Um das zu beurteilen, schauen wir uns ein Beispiel an:
An der Beispielanlage wird an den Zuleitung für die Heizungspumpe ein Messgerät angebracht und ermittelt wie viel Strom verbraucht wird.
Auf den meisten Umwälzpumpen befindet sich auf dem Typenschild eine Klassifizierung der Stufen mit den dazugehörigen Angaben des Stromvebrauchs für die jeweilige Stufeneinstellung. Unsere Beispielpumpe befindet sich auf Stufe 3 und verbraucht knapp 100 Watt. Drehen wir nun alle Heizkörper zu, sehen wir, dass der Stromverbrauch sich nicht ändert. Die Pumpe benötigt also immer noch den gleichen Strom, obwohl kein Wasser durch die Heizkörper fließt.
Installieren wir nun eine neue Hocheffizienzpumpe, stellen wir fest, dass auf gleicher Stufe (gleiche Förderleistung und gleicher Förderdruck) der Stromverbrauch auf knapp 20 Watt sinkt. Das entspricht einem Einsparpotential von min. 80%.
Durch die zusätzliche und intelligente Autoadapt-Funktion schafft die Pumpe die automatische Ermittlung des benötigten Förderdrucks und Volumenstroms. Das bedeutet in diesem Beispiel, wenn drei Heizkörper am laufen sind, misst die Pumpe die benötigten Werte und passt sich automatisch selbst an. Der Stromverbrauch sinkt weiter auf 12 Watt. Drehen wir nun alle Heizkörper zu, sinkt der Stromverbrauch nochmal knapp um 50%. Die Pumpe befindet sich jetzt im Standby-Modus und reguliert somit auch den Stromverbrauch auf ca. 7 Watt herunter.

Autoadapt-Funktion
Rieger Mein Bad Meine Wärme GmbH
Der Ablauf eines Pumpentauschs
In 13 Schritten zur Hocheffizienzpumpe
Hier die Schritte bis zum erfolgreichen Tausch einer Umwälzpumpe:
Pumpe auf Aktivität prüfen
Schließen der Zu- und Ableitung
Trennen der elektrischen Leitungen
Lösen der Rohrleitungsverschraubungen
Entnahme der Umwälzpumpe
Reinigung der alten Verschraubungen
Anbringen von Dichtungen
Einsetzen und Verschrauben der neuen Umwälzpumpe
Anschluss der elektrischen Leitungen
Öffnen von Zu- und Ablauf
Anbringen von Dämmschalen
Konfiguration der Pumpe
Tastensperre zur Sicherung der Werte
Rieger Mein Bad Meine Wärme GmbH
Förderung der Pumpe
Die KfW und BAfA helfen Ihnen bei der Anschaffung durch bemerkenswerte Zuschüsse. Durch den Beitrag zum Klimaschutz werden Sie also belohnt. Informieren Sie sich über die entsprechenden Programme der KfW oder nutzen Sie den Fördermittelservice von Buderus in Kooperation mit der febis.